Gewähltes Thema: Online‑Ressourcen zum Erlernen von UX‑Design. Hier findest du inspirierende Wege, wie du mit Kursen, Communities, Tools und Geschichten aus der Praxis zielgerichtet lernst, nachhaltig übst und dich mit Gleichgesinnten vernetzt.
Die Landkarte deiner UX‑Lernpfade
Start mit soliden Grundlagen
Beginne mit Human‑Centered Design, Usability‑Prinzipien und Barrierefreiheit. Kostenlose Artikel von Nielsen Norman Group und W3C‑WAI geben dir klare Orientierung. Sammle erste Notizen, markiere Aha‑Momente und teile in den Kommentaren deine wichtigsten Erkenntnisse.
Zwischenstufe: Tools und Prozesse
Vertiefe Prototyping mit Figma, arbeite mit User Flows in Miro und studiere Material‑Design‑Richtlinien. Nutze die Figma‑Community für Vorlagen, aber reflektiere immer das Warum hinter jedem Designentscheid. Frage unten nach Feedback zu deinem aktuellen Workflow.
Fortgeschrittene Spezialisierungen
Erkunde Research‑Ops, Service Design und Content Design. Lerne mit Baymard‑Studien, Rosenfeld‑Talks und d.school‑Methoden. Sammle Fallbeispiele, dokumentiere Hypothesen und messe Effekte. Teile deinen Fokusbereich, damit wir dir passende Ressourcen empfehlen können.
Foren und Diskussionsräume
Tritt r/userexperience, Designer Hangout und deutschsprachigen Slack‑Communities bei. Stelle konkrete Fragen mit Kontext, nicht nur „Ist das gut?“. Verlinke deine Ressourcenliste und bitte um Ergänzungen. Antworte anderen, um dein Verständnis zu schärfen.
Mentoring und Peer‑Review
ADPList und UX Coffee Hours verbinden dich mit erfahrenen Profis. Lara, eine Leserin, erhielt durch drei strukturierte Sessions klares Portfolio‑Feedback. Buche selbst ein Gespräch, notiere To‑dos und berichte unten, was sich dadurch verändert hat.
Meetups und virtuelle Konferenzen
IxDA‑Chapter, Hamburg UX Roundtable und Events wie UX Copenhagen bieten Talks und Workshops. Suche Sessions, die Live‑Demos und Q&A kombinieren. Teile deine wichtigsten Notizen hier, damit andere mitlernen und weiterführende Links beisteuern.
Folge Nielsen Norman Group, Smashing Magazine und UX Collective. Richte ein Lese‑Ritual mit Notizsystem ein. Fasse wöchentlich drei Kernerkenntnisse zusammen und poste sie unten. Bitte andere, ihre Lieblingsartikel zu verlinken.
Leseliste: Blogs, Newsletter, Podcasts
„Don’t Make Me Think“, „The Design of Everyday Things“ und „Lean UX“ bleiben zeitlos. Lies aktiv: markiere Annahmen, prüfe Beispiele und übertrage Konzepte in Mini‑Experimente. Teile Auszüge deines Lernjournals, um sparringsfähiges Feedback zu erhalten.
Dein persönlicher Lernplan
Woche 1 Grundlagen, Woche 2 Tools, Woche 3 Research, Woche 4 Case Study. Blocke feste Lernfenster, plane Reviews. Teile deinen Plan unten und suche einen Lernbuddy, der dich wöchentlich accountable hält.
Dein persönlicher Lernplan
Wähle jede Woche eine Online‑Ressource und setze ein Mini‑Projekt um. Dokumentiere Problem, Vorgehen, Ergebnis und Metriken. Bitte um Review, sammle Verbesserungsvorschläge und zeige Vorher‑Nachher‑Vergleiche in deinem Portfolio.